News Juli 2025

Softwarelizenz kaufen oder leihen?

Die Wahl zwischen einer gekauften Softwarelizenz ESplan® und den Leihversionen mit langfristiger Laufzeit der Wettbewerber hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Vorteile einer gekauften Lizenz im Vergleich zu den Leihversionen der Mitbewerber:

  1. Kostenkontrolle und langfristige Einsparungen
  • Einmalige Zahlung: Bei einer gekauften Lizenz bezahlt man den Preis einmal und hat danach keine wiederkehrenden Kosten. Bei Leihversionen (Subscription-Modellen) sind regelmäßige Zahlungen erforderlich, die über Jahre hinweg höhere Gesamtkosten verursachen können.
  • Kostentransparenz: Die Gesamtkosten einer gekauften Lizenz sind von vornherein klar und planbar, während Subscription-Modelle oft langfristig teurer sind, vor allem, wenn Updates und Zusatzfunktionen hinzukommen.
  1. Unabhängigkeit von Abonnements und Lizenzverwaltung
  • Kein Abo-Risiko: Bei einer gekauften Lizenz ist man nicht von einer regelmäßigen Verlängerung oder Kündigung von Abonnements abhängig. Das reduziert das Risiko, den Zugang zur Software zu verlieren, wenn es Probleme mit der Zahlung oder der Lizenzverwaltung gibt.
  • Freiheit bei der Nutzung: Bei Leihversionen kann es vorkommen, dass der Zugriff auf die Software bei ausbleibender Zahlung gesperrt wird. Bei einer gekauften Lizenz hat man die Software dauerhaft zur Verfügung.
  1. Langfristige Verfügbarkeit und Kontrolle
  • Langfristige Nutzung: Eine gekaufte Lizenz gibt dem Unternehmen die Kontrolle über die Software und den Zugang zu zukünftigen Versionen, Updates oder Patches. Bei Leihversionen könnte es sein, dass das Unternehmen den Zugang zu älteren Versionen oder Funktionen einschränkt, um Nutzer zu zwingen, auf die neuesten Versionen umzusteigen.
  • Kein Zwang zu regelmäßigen Upgrades: Nutzer von gekauften Lizenzen können entscheiden, ob und wann sie auf neue Versionen der Software upgraden möchten, während bei Leihversionen oft automatische Updates und Upgrades erforderlich sind.
  1. Unabhängigkeit vom Softwareanbieter
  • Verfügbarkeit der Software: Bei gekauften Lizenzen ist der Zugang zur Software nicht von der finanziellen Lage oder den Geschäftspraktiken des Softwareanbieters abhängig. Bei Leihversionen besteht die Gefahr, dass der Anbieter die Software aus dem Programm nimmt oder seine Geschäftsbedingungen ändert (z.B. Preiserhöhungen).
  • Kontrolle über Support: Der Support für gekaufte Lizenzen kann langfristig sichergestellt werden, ohne dass man sich um die Verlängerung eines

Abonnements kümmern muss. Bei Leihversionen könnte der Support nur für den Zeitraum der Mietlizenz zur Verfügung stehen.

  1. Bessere Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten
  • Anpassung der Lizenz: Bei gekauften Lizenzen besteht oft die Möglichkeit, die Lizenzbedingungen anzupassen oder zusätzliche Module hinzuzufügen, die langfristig genutzt werden können. Dies bietet mehr Flexibilität im Vergleich zu den oft starren Lizenzmodellen von Leihversionen.
  • Keine Bindung an Mietmodelle: Bei einer gekauften Lizenz ist man nicht an die Mietdauer und eventuelle Limitierungen bezüglich der Nutzung (z.B. Anzahl der Benutzer oder Funktionen) gebunden, wie es bei Leihversionen der Fall sein kann.
  1. Bessere Planbarkeit der IT-Infrastruktur
  • Stabilität und Planungssicherheit: Durch den Erwerb einer dauerhaften Lizenz kann das Unternehmen seine IT-Ressourcen besser planen, da keine jährlichen Zahlungen oder Vertragsverhandlungen erforderlich sind. Bei Leihversionen müssen regelmäßig neue Verträge abgeschlossen oder verlängert werden, was zu Unsicherheiten führen kann.
  1. Kein Risiko durch Preiserhöhungen
  • Festpreis: Der Preis für eine gekaufte Lizenz ist in der Regel fix und wird nicht durch zukünftige Preiserhöhungen des Anbieters beeinflusst. Bei Leihversionen besteht immer das Risiko, dass der Anbieter die Preise im Laufe der Zeit erhöht, was zu höheren Gesamtkosten führen kann.
  1. Bessere Datenhoheit und Sicherheit
  • Lokale Installation: Bei einer gekauften Lizenz kann die Software in vielen Fällen lokal auf den eigenen Servern installiert werden, was mehr Kontrolle über Daten und Sicherheitsstandards gibt. Bei Leihversionen, besonders bei Cloud-basierten Lösungen, kann es schwieriger sein, Datenhoheit zu behalten und den Datenschutz zu gewährleisten.

Zusammengefasst bietet eine gekaufte Lizenz im Vergleich zu Leihversionen vor allem Vorteile in Bezug auf Kostenkontrolle, Unabhängigkeit, langfristige Verfügbarkeit und Flexibilität.

Für langfristige Planung und Kontrolle ist die gekaufte Lizenz in vielen Fällen vorteilhaft.

Neu „SmartSearch“ unser Startup zur KI
News April 2025

Ähnliche Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.