+49 2173 15511
info@esplan.eu
deDeutsch
enEnglish (Englisch)
  • Startseite
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Standorte
    • Historie
    • Karriere
    • News
  • Lösungen
    • CAE – Electrical Engineering
      • CAx – Schaltschrank- & Maschinenverkabelung
    • IDE – Interdisciplinary Engineering
    • PAD – Prozess Automation Designer
    • StartUp! – the easy way to change
    • 3D Drucksysteme
    • Produktdetails
      • ESplan CAE
      • Espace CAx 3D Modeller
      • ESplan-SDK
  • Shop
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Bestellung bestätigen & absenden
    • Mein Konto
  • Service
    • Service & Support
    • Seminare
    • Seminar buchen
  • Referenzen
  • Kontakt
    • Messetermine
    • Anfrage
    • Anfahrt
    • Impressum
Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.

FläktGroup    /   EXCELLENCE IN SOLUTIONS   /

Anwenderbericht – Produktkonfigurator:

Das Unternehmen FläktGroup stellt Produkte aus dem Bereich der Luft-, Klima- und Filtertechnik, sowie aus der Prozessluft-Kühlung, an mehreren international verteilten Produktionsstandorten her. Die Aufgabe, einen hohen Grad an Automatisierung und Standardisierung in der Dokumentation unserer elektrischen Anlagen zu erreichen, verlangte nach einem Partner der uns mit einer umfassenden Softwarelösung unterstützt. Das Anforderungsprofil reichte dabei von der Schaltplanerstellung, Anfertigen von Aufbauplänen bis zur Formularausgabe. Die Zielsetzung bestand darin, auf Grundlage bekannter Daten einen generischen Schaltplan weitestgehend automatisiert umsetzen zu können. 

 

Mit ESplan® haben wir einen Partner gefunden der nicht nur dieses Profil abdeckt, sondern auch rasch auf neue Anforderungen reagiert. 

Die Einbindung der Skriptsprache LUA und das Ausführen von Logfiles, ermöglicht es uns Schaltpläne für unsere standardisierten Produktgruppen automatisiert zu erzeugen. Dazu wurde ein webbasiertes Auslegungstool erstellt. Dieses unterstützt direkt den Vertrieb bei der Produktauswahl und erzeugt neben Auslegungstexten auch SPS-Konfigurationsdateien bis hin zu den Logfiles der Schaltpläne. Dank der einfach gehaltenen Befehlssätzen die ESplan® hierfür bietet, sind keine tiefergehenden Programmierkenntnisse erforderlich. Somit kann die gesamte Logik die zur Schaltplanerstellung notwendig ist, durch unser Elektro-Engineering Abteilung erstellt und gewartet werden. Diese Logfiles erzeugen anschließend den Schaltplan inklusive 3D Aufbau und den notwendigen Formularen wie Kabelplan, Klemmenplan und Stücklisten.

 

Auch die Ein- und Ausgänge der eingesetzten SPS können so automatisiert belegt werden. 

Das System beruht auf einer umfassenden 2D und 3D Makrobibliothek, die für alle unsere Standorte zentral verwaltet wird. Auch die Übersetzung der Schalplänewird direkt durch die Logfiles und einer in ESplan® integrierten Sprachdatenbank umgesetzt. Für unseren Vertrieb ergibt sich somit die Möglichkeit, dem Kunden bereits Minuten nach der Projektierung einen Schaltplan für unser Standardportfolio anbieten zu können. Darüber hinaus lassen sich Anpassungen und Änderungen, die im schnelllebigen Projektgeschäft immer wieder notwendig sind, auch nachträglich durch unser Application Engineering Team umsetzen.

 

 

Für nicht standardisierte Produkte haben wir auf der selben Basis einen einfach zu wartenden Konfigurator erstellt. 

Dieser ermöglicht es uns durch Auswählen der gewünschten Funktionen einen Basis-Schaltplan zu erstellen, der gegebenenfalls noch manuell erweitert wird. Die durchgängige Kompatibilität garantiert uns das auch ältere Projekte jederzeit adaptiert werden können. Entwicklungen wie beispielsweise ein angedachter Kabelbaumeditor, helfen dabei auch zukünftig die Automatisierung weiter voranzutreiben und ermöglichen aufgrund der bereits vorhandenen Daten eine relativ einfache Integration in bereits bestehende Prozesse. ESplan® geht dabei gezielt auf die Anforderungen ihrer Kunden ein. Als nächsten logischen Schritt werden wir auch unsere R&I Schemata mit ESplan® erzeugen. Hierfür werden eigene Makrobiblitotheken angelegt. Durch die gewerkübergreifende Projektierung die ESplan® ermöglicht, können anschließend die bereits vorhanden Befehlssätze verwendet werden um diese Funktionalität einzubinden.

PDF-Download: Anwenderbericht von FläktGroup  – Thema: Produktkonfiguration

EATON Cooper Crouse-Hinds

Anwenderbericht – Automatisierung:

EATON_1Der Schwerpunkt von EATON / Crouse-Hinds GmbH  ist der Explosionsschutz. Als Hersteller von explosions-geschützten Geräten und Schaltanlagen sind wir auf zuverlässige Partner und Lieferanten angewiesen. Neben der besonderen Konstruktion der Geräte benötigen wir auch eine qualifizierte Projektierungssoftware, um die Anforderung unserer Kunden in Bezug auf die Schaltpläne aber auch auf den mechanischen Zusammenbau realisieren zu können. In der Abteilung ETO ( Engineered to order / kundenspezifische Lösungen ) arbeiten Meistern, Technikern und Ingenieuren täglich an komplexen Anlagen für unsere Kunden, welche in weltweiten Projekten in der Öl, Gas und Pharmaindustrie zum Einsatz kommen.

Im Explosionsschutz ist man oft an mehrere druckfeste Gehäuse gebunden, in denen man die Industriekomponenten einbaut. Da die Gehäuse Größen vorgegeben sind, wird eine Anlage modular aufgebaut. Im Schaltplan schlägt sich dies durch etliche Verweise für die Einbauorte der Komponenten nieder. Um den Aufwand bei der Planung gering zu halten sind wir auf Automatisierungen wie automatische Verweise, Formularkotrollen und Nummerierungsfunktionen sowie die Echtzeitverarbeitung angewiesen. Abgerundet wird der Funktionsumfang durch Features wie das Clipboard, dass es uns ermöglicht Serienänderungen an Projekten mit größeren Stückzahlen effizient um zu setzten. Änderungen sind im heutigen Projektgeschäft unvermeidbar, da das globale zusammenarbeitet und der schnelle technische Fortschritt eine schnelle Anpassung fordert und so werden zahlreiche Revisionen bis zum Projektabschluss fällig.

validiertes virtulles 3D Modell – ESplan® und Espace®

produziertes Produkt

Um den Anforderungen bei Großprojekten wie South Mahakam oder Edvard Grieg gerecht zu werden bauen wir auf eine Leistungsstarke Software. Bei vielen Projekten kann als Basis ein bereits abgeschlossenes Projekt genommen werden, deshalb ist es für uns sehr wichtig, dass die „alten“ Schaltpläne mit den „neuen“ Schaltplänen kompatibel sind.

Ist man einmal mit der Software geübt, kann man alle für die Produktion wichtige Dokumente mit Ihr erstellen – so werden bei uns Schaltpläne, das Maßbild, Gerüstzeichnungen und auch Bohrbilder mit ESplan® erstellt. Vergleichbare Software kann da nur schwer mithalten, ESplan® gibt uns zudem die Möglichkeit durch zahlreiche Schnittstellen wie DWG / DXF Import und Export, Stücklisten Export oder das Logscript unsere Dokumente mit anderen Formaten auszutauschen und ggf. selbst durch Programmierung das Programm an die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Durch die Poweruser Tagungen werden Trends und Neuerungen erörtert um das Programm gemeinsam mit dem Hersteller Zukunftssicher zu gestalten. So bietet ESplan® auch im Punkto Zukunft mit Espace® das passende Werkzeug um „up to date“ zu bleiben. Die EATON / Crouse-Hinds GmbH prüft hier gerade, in wie weit man 3D zum Projektieren automatisiert nutzen und in unseren Fertigungsprozess einbinden kann. So wurde ein erstes Pilot Projekt in 3D projektiert und es ist geplant in Zukunft auch in diesem Sektor die Möglichkeiten des virtuellen Engineerings weiter zu nutzen und die Vorteile wie das Routing von Kabeln für Kabelkanal Füllstände, Kabellänge und die Häufung zu nutzen und so die Anlagen noch effizienter auszulegen.

PDF-Download: Anwenderbericht von EATON  – Thema: Automatisierung

EATON Cooper Crouse-Hinds

Anwenderbericht – 3D Druck:

EATON setzt seit Jahren ESplan® und Espace® erfolgreich ein. Im Bereich Projektierung werden Kundenspezifische Lösungen für den Ex-Bereich geplant und umgesetzt. Bauteile die nicht in sogenannten Komponenten Kapselungen zur Verfügung stehen, werden in druckfesten Aluminium, Stahlblech oder Edelstahlgehäusen verbaut. Die Projektierung der Ex-Schaltanlagen bringt es mit sich, dass die Ingenieure meines Teams auch Bedarf an Neuentwicklungen und Verbesserungen unserer Produkte sehen und einbringen. Ein 3D Drucker wie der JBn P1 bietet da nahezu ungeahnte Möglichkeiten. Für mich als Projektierungsleiter ist es wichtig, auf einen zuverlässigen Drucker zurückgreifen zu können und dabei nicht auf Support und Service verzichten zu müssen. Da Espace® ohnehin im Einsatz ist entstehen zudem Synergien, so muss kein zusätzliches Programm angeschafft werden um die 3D Modelle zu erstellen und die Bedienung ist vertraut was ein zeitnahes Starten ohne lange Schulungszyklen ermöglicht. Zusammen mit den Power User Tagen ein schlüssiges Konzept das wieder einmal für ESplan® spricht.

Um sich mit dem Drucker vertraut zu machen wurde zunächst der folgende Tür Stopper gedruckt. Im Prinzip war dies kinderleicht, zunächst ein 3D Modell in Espace® erstellen wobei der Keil einfach mit den boolschen Operatoren gezeichnet werden kann. Im Anschluss den Schriftzug einbringen und im richtigen Winkel positionieren. Wie gewohnt sind hierbei nicht einmal die Winkelfunktionen nötig, wenn man ESplan® nutzt und den Winkel heraus misst. Nun ganz einfach den Druckbefehl geben und im Repetier -Host die Tür Stopper platzieren. Der Slicer Teilt das Modell in die zu druckenden schichten auf und nachdem man die Parameter für den Drucker eingestellt hat, kann das Drucken beginnen – hier das Ergebnis…

Nachdem der erste Druckversuch problemlos funktioniert hat, was mit Sicherheit auch durch das Komfortable „Auto bed leveling“ möglich war, (ein klarer Vorteil gegenüber anderen 3D-Druckern ) stand dem nächsten Modell nichts im Wege. Bei den verbauten Leistungsschaltern muss zum Teil eine sehr lange Achse verwendet werden, die nach dem Aufstellen unserer Anlagen nach unten hängt. Um diesem Verhalten entgegen zu wirken, wird bei EATON eine Halterung in der Werkstatt aus Pertinax Platten gefertigt. Eine Idee um hier zu standardisieren und den Fertigungsaufwand zu minimieren ist ein Kunststoff Halter zu verwenden – also wurde der erste Prototyp in Espace® gezeichnet und gedruckt:

Bei diesem 3D Modell wurde die volle Höhe des 3D Druckers genutzt – auch hier gab es keine Probleme. Die Bilder sprechen für sich. Was mich sehr beeindruckt hat war der schnelle Start und die einfache Handhabung bei hoher Maßgenauigkeit. Und das Modell an einem Stück gedruckt!

Die Erfolge der ersten Tage haben mich mutig gemacht und so habe ich mich an ein etwas kompliziertes Modell gewagt, dessen Idee mir aber auch schon seit einiger Zeit vorschwebt. Unsere Ex-e Gehäuse (die Gehäuse in die die Komponenten Kapselungen eingebracht werden), sind vom Prinzip ein Modulares System, dass beliebig erweitert werden kann:

Um die Gehäuse zu verbinden wird ein Verbindungsset benötigt: Solch ein Verbindungsset steht jedoch erst ab Größe 2 zur Verfügung. Da ein Verbindungsset für das Größe 1 Gehäuse auch bei dem ein oder anderen Lösungs-Ansatz eine gute Ergänzung wäre, hatte ich schon oft die Idee ein solches Verbindungsset mit in unser Portfolio einzubinden. EATON bietet generell tolle Möglichkeiten, solche Ideen einzubringen, wobei es natürlich mehr Sinn macht sich vorher einmal anzuschauen wie dies in der Realität ausschaut. Da stellen sich oft Fragen wie „bekomme ich denn auch die nötige Verdrahtung eingebracht“ und passen die Bügel der Flansche auch auf meinen Entwurf. ->Gerade hier ist der 3D Drucker eine absolute Bereicherung. Also warum sich die Fragen stellen, wenn man ganz einfach Antworten finden kann? Ich habe also ein 3D Modell erstellt und dieses wieder gedruckt.

Und auch dieser Druck ist auf Anhieb gelungen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und ist zudem so belastbar, dass es einem Zusammenbau aushält und somit die gewünschten Test durchgeführt werden können. Bei einer Rolle Filament die mit 20€ zu Buche schlägt und dem Profi 3D Drucker, der ebenfalls geringe Anschaffungskosten hat ist hier Prototyping mit geringen Kosten möglich. Das spart Zeit, Geld und man kann ziemlich schnell Studien durchführen und Aussagen treffen oder abwägen in wie weit ein neues Konstruktions-Teil Sinn macht oder nicht.

PDF-Download: Anwenderbericht von Eaton – Thema 3D Druck

ESplan GmbH

Hausinger Straße 8
40764 Langenfeld
Telefon +49 2173 15511
Telefax +49 2173 913072
E-Mail: info[at]esplan.eu

Twitter
Google
LinkedIn
YouTube
Xing
StartUp!
ESplan IDE
ESplan CAE
ESplan SDK
Espace
ESplan
Service
Unternehmen
ESplan PAD

News

Neueste Beiträge

  • NEWS Juni 2022 21. Juni 2022
  • PRO MODUL: MP ++ 2. Juli 2021
  • Neu im Release 15.12 – “DWG/DXF to ESplan Symbol” 9. Juni 2020
  • NEU ab Juni 2020!! 27. März 2020
  • *** NEW *** Harness E 30. Juli 2019
  • Demnächst: ESplan – Kabelbaumeditor! 26. September 2018
  • Besuchen Sie uns auf dem Digital FUTUREcongress in Essen 2018 25. September 2018

ESplan GmbH © Copyrigth • letzte Änderung Dezember 2018

Seitenübersicht • Impressum • AGB • Datenschutzerklärung • Wartungsbedingungen • Lizenzabkommen